Alle vier Jahre, ein Jahr nach den Olympischen Sommer-Spielen, werden die Deaflympics ausgetragen. Früher wurden diese Spiele Silent World Games for the Deaf („Stille Weltspiele der Gehörlosen“) und später Gehörlosen-Weltspiele genannt. Heute werden sie als Deaflympics bezeichnet, nachdem das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Veranstaltung anerkannt hat.
Die Organisation obliegt dem Comitée international des Sports des Sourds (CISS).
Folgende Deaflympics wurden bisher in der Geschichte der Gehörlosen durchgeführt:
2. Deaflympics in Amsterdam (Niederlande) 18. – 26. August 1928
3. Deaflympics in Nürnberg (Deutschland) 19. – 23. August 1931
4. Deaflympics in London (Großbritannien) 17. – 24. August 1935
5. Deaflympics in Stockholm (Schweden) 24. – 27. August 1939
6. Deaflympics in Kopenhagen (Dänemark) 12. – 16. August 1949
7. Deaflympics in Brüssel (Belgien) 15. – 19. August 1953
8. Deaflympics in Mailand (Italien) 25. – 30. August 1957
9. Deaflympics in Helsinki (Finnland) 06. – 10. August 1961
10. Deaflympics in Washington DC (USA) 27. Juni – 03. Juli 1965
11. Deaflympics in Belgrad (Jugoslawien) 09. – 16. August 1969
12. Deaflympics in Malmö (Schweden) 21. – 28 Juli 1973
13. Deaflympics in Bukarest (Rumänien) 17. – 27. Juli 1977
14. Deaflympics in Köln (Deutschland) 23. Juli – 01. August 1981
15. Deaflympics in Los Angeles (USA) 10. – 20. Juli 1985
16. Deaflympics in Christchurch (Neuseeland) 07. – 17. Januar 1989
17. Deaflympics in Sofia (Bulgarien) 24. Juli – 02. August 1993
18. Deaflympics in Kopenhagen (Dänemark) 13. – 26. Juli 1997
19. Deaflympics in Rom (Italien) 22. Juli – 01. August 2001
20. Deaflympics in Melbourne (Australien) 05. – 16. Januar 2005
21. Deaflympics in Taipei (Taiwain) 05. – 15. September 2009
22. Deaflympics in Sofia (Bulgarien) 26. Juli – 04. August 2013