Wettkämpfe Aktuell

Noch geplante und bereits durchgeführte Wettkämpfe

Eine Übersicht über die amtierenden Deutschen Gehörlosen Meister*innen existiert hier.

Zu den aktuellen Deutschen und Altersklassen-Rekorden geht es hier: Aktuelle Rekorde

Das Wettkampfarchiv findet Ihr hier.

Veranstalter: Gehörlosen-Sportverband Sachsen e. V.
Ausrichter: Gehörlosen-Sportverein Chemnitz 1929 e.V.

Meldeschluss:
25.03.2023

Schwimmhalle „Am Südring“
Max-Schäller-Str. 5
09122 Chemnitz

Einlass: 10 Uhr
Wettkampfbeginn: 11 Uhr
Voraussichtliches Ende: 17 Uhr

28.01.2022 DGM 2022 im Rahmen des BJT in Braunschweig

Im Rahmen des Bundesjugendtages 2022 vom 03.-06.06.2022 in Braunschweig findet wie in Dresden wieder ein Doppelwettbewerb statt:

Die Deutsche Gehörlosen Meisterschaft 2022 und der BJT-Jugend-Cup.

Beide Wettkämpfe finden zeitgleich in der gleichen Halle zur gleichen Uhrzeit mit gleichen Lagen statt. Der Unterschied:

Startberechtigt bei der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft sind nur gehörlosen Schwimmer*innen.
Im BJT-Jugend-Cup sind alle Schwimmvereine melde- und startberechtigt, allerdings nur mit den Jahrgängen 2001 bis 2016 (die ältesten Starter*innen dürfen also 21 Jahre alt sein, die jüngsten müssen mind. 6 Jahre alt sein).

Zusätzlich zu den „normalen“ Lagen finden statt:

  • Kinderlagen:
    50m Brustbeine und 50m Kraulbeine für AK D, E und F
  • 50m F und 50 m B für AK E und F mit eigenem WK und eigener Wertung
  • Familien- & Spaßlagen
    4x 50 F Familenstaffel (offen für alle anwesenden Familien, keine sonstigen Anforderungen, eine gemeinsame Wertung)
  • 4x 100 F Staffel Mamas gegen Papas (offen für alle anwesenden Mütter und Väter, keine sonstigen Anforderungen, eine gemeinsame Wertung)

Hier die momentanen Planungsdaten:

Veranstaltungs-Datum: 04.06.2022
Meldeschluss 01.05.2022, 23:59 Uhr (Eingang der Melde-E-Mail mit allen Unterlagen)
Nachmeldungen gegen doppelte Meldegebühren bis 10.05.2022
Nach dem 10.05.2022 ist keinerlei (Nach-) Meldung mehr möglich.

Die Meldung muss mit der Excel Meldedatei (siehe unten) erfolgen, in dieser Datei erfolgt auch die Berechnung der Meldegebühren
Die Nutzung der dsv6-Meldedatei ist freiwillig und zusätzlich.

Ort:

Sportbad Heidberg
Sachsendamm 10
38124 Braunschweig

50m-Bahn
Einlass 08:30 Uhr
Beginn 09:30 Uhr

Dateien für den Download

Für die 24. Sommer-Deaflympics gibt es eine eigene Seite: https://dgs-schwimmen.de/24-dl-schwimmen

Gliwice-News

Gliwice 15.-20.11.2021


Protokolle auf der Seite des Veanstalters: http://live.livetiming.pl/wisnia/2021/11_20_gliwice/index.html
Youtube Tages-Zusamenfassungen: https://www.youtube.com/results?search_query=1st+World+Deaf+Short+Course+Swimming+Championships
Instagram dgs_schwimmen https://www.instagram.com/dgs_schwimmen/

24 gemeldete Nationen
Russland, Spanien, Kuwait, Polen, Griechenland, Niederlande, Portugal, Ungarn, Ukraine, Litauen, Schweden, Kroatien, Argentinien, Deutschland, UK, Chile, Zypern, Macedonien, Weißrussland mit 140 Starter*innen, davon 55 Schwimmerinnen und 85 Schwimmer:

Eine Foto-Seite findet Ihr hier.

Zusammenfassung der Ergebnisse

DatumNameStreckeVorlaufRangFinaleRangBemerkungen
20.11.2021Lars200 L02:10,703. Platz02:04,653. PlatzDR
20.11.2021Nilkas200 L02:21,4013. Platz—-—-
20.11.2021Paula200 B02:55,968. Platz02:53,686. Platz2x AKR-C
19.11.2021Niklas1500 F—-—-16:27,091. Platz
19.11.2021Paula50 F00:29,0611. Platz—-—-AKR-C
19.11.2021Lars100 F00:52,257. Platz00:51,764. PlatzDR
18.11.2021Paula100 B01:20,159. Platz01.22,598. PlatzAKR-C
18.11.2021Lars50 B00:29,264. Platz00:28,493. Platz2x DR
18.11.2021Niklas100 S01:01:8012. Platz—-—-
18.11.2021Paula50 R00:33,879. Platz00:34,008. PlatzAKR-C
17.11.2021Lars50 R00:25,882. Platz00:25,582. Platz2x DR
17.11.2021Lars100 L00:58,663. Platz00:57,123. PlatzDR
17.11.2021Paula200 R02:36,068. Platz02:36,846. PlatzAKR-C
16.11.2021Lars100 R00:56,992. Platz00:55,111. PlatzWR, ER, DR
16.11.2021Paula100 F01:06,0414. Platz—-—-AKR-C
16.11.2021Niklas200 F02:02,9916. Platz—-—-
15.11.2021Lars100 B01:04,505. Platz01:02,193. Platz2x DR
15.11.2021Niklas200 S02:12,157. Platz02:12,557. Platz
15.11.2021Paula200 F02:25,4713. Platz—-—-AKR-C
WR = Weltrekord; ER = Europarekord DR = Deutscher Rekord; AKR-C = Deutscher Altersklassenrekord Altersklasse C

Nachdem bisher im Gehörlosen Schwimmen nur Langbahn-WM’s ausgerichtet wurden (die letzte 2019, die nächste 2023), wird in diesem Jahr erstmals auch zu einer Kurzbahn-Weltmeisterschaft eingeladen. Die 1. Gehörlosen Kurzbahn-Weltmeisterschaft im Schwimmen findet vom 15.-20.11.2021 in Gliwice in Polen statt.

Nominierung und Meldung: Das Team


Lars Kochmann, SSV70 Halle-Neustadt (amtierender GL-Weltmeister 50m & 100m Rücken Langbahn)

  • Montag: 100m Brust
  • Dienstag: 50m Schmetterling
  • Dienstag, 100m Rücken
  • Mittwoch: 50m Rücken
  • Mittwoch: 100m Lagen
  • Donnerstag: 50m Brust
  • Freitag: 100m Freistil
  • Samstag: 200m Lagen

Niklas Müller, GSV Heidelberg (bevorzugt lange Strecken)

  • Montag: 200m Schmetterling
  • Dienstag: 200m Freistil
  • Donnerstag: 100m Schmetterling
  • Freitag: 1500m Freistil
  • Samstag: 200m Lagen

Paula Pichier, Wasserfreunde Spandau 04 (Nachwuchsschwimmerin, sammelt erste internationale Erfahrungen)

  • Montag: 200m Freistil
  • Dienstag: 100m Freistil
  • Mittwoch: 200m Rücken
  • Donnerstag: 50m Rücken
  • Donnerstag: 100m Brust
  • Freitag: 50m Freistil
  • Samstag: 200m Brust

Details zu unseren Schwimmer*innen findet Ihr hier: National-Team – Aktueller Kader

Begleitet werden sie vom Bundestrainer Björn Koch und unserer Physiotherapeutin Sabine Steinmann. Betreuer vor Ort wird der Technische Leiter der Sparte Schwimmen, Stefan Pichier sein.

Ausschreibung und Normzeiten

Die offizielle Ankündigung der CISS: http://ciss.org/1st-world-deaf-short-course-swimming-championships-in-2021

Bericht von Gerda und Robin

Freudiges Comeback nach der Coronazeit beim Schwimmwettkampf in Dresden


Vom 26. – 28. August fand das 25. Deutsche Gehörlosen Sportfest in Dresden statt.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Fest bedauerlicherweise 2x verschoben. Das Besondere am Gehörlosen Sportfest ist, dass sich viele taube Menschen aus ganz Deutschland treffen und sich gegenseitig bei unterschiedlichen Wettkämpfen in verschiedene Sportbereiche ermutigen und anspornen können.
Die gehörlosen Verbandssparten und Sozialen Medien informierten bereits im Vorfeld auch auf eigenen Webseiten über das Sportfest. Sogar im Kalender des DSV (Deutscher Schwimmverband) wurden die offiziellen Termine bekanntgegeben.

Auch die visuelle Kommunikation mit der Gebärdensprache konnte endlich wieder eine Hauptrolle übernehmen und persönliche Gespräche sowie soziale Kontakte konnten dadurch wiederbelebt werden. Diese Möglichkeit hat uns allen sehr glücklich gemacht. Zahlreiche Schwimmer fassten den Mut, sich für den Schwimmwettkampf anzumelden.

Mehr als 60 Sportler aus 12 Schwimmvereinen traten zum Schwimmwettkampf im modernen neuen Schwimmsportkomplex Freiberger Platz an. Nicht nur gehörlose, sondern auch hörende Sportler sowie zwei internationale Vereine aus Tschechien und Frankreich waren dabei. Sie waren herzlichen willkommen bei unserer Veranstaltung.

Eine Überraschung waren die neuen Startsignale:  statt Ampellampen kamen Lichtsignale zum Einsatz. An die Reihenfolge des Lichtsignales mussten sich die Aktiven jedoch erst einmal gewöhnen. 

Einige Sportler sind zunächst falsch gestartet, später klappte es aber gut. Das Miteinander von gehörlosen und hörenden Startenden hat sehr gut funktioniert. Das Wettkampfprogramm lief reibungslos. Zwei große elektronische Anzeigetafeln an der Wand kündigten die Starter des jeweils nächsten Wettkampflaufes optisch gut sichtbar an. Es gab auch ausreichend Helfer für die Bedienung der Anzeigetafeln, das Wettkampfbüro, den Imbiss und den Eingangsbereich. Die Kampfrichter waren mit dem Wettkampf zufrieden und unterstützten die Sportler. Nach dem Wettkampf erfolgte die Siegerehrung mit Medaillen.

Vier Mitglieder des Gehörlosen Kaders sollten den Wettkampf auch als einen Vorbereitungs- und Qualifikationswettkampf für die Sprintweltmeisterschaften in Polen nutzen, die im November 2021 stattfinden wird. Gerade die jungen Schwimmer konnten viele ihre alten Bestzeiten verbessern, da die meisten Kaderangehörigen auch während der Corona-Pandemie trainieren durften.

Über 50 m Rücken hat die 12-jährige Paula Pichier aus Berlin einen Altersklassenrekord von Lara Mandel aus dem Jahr 2010 deutlich verbessern.

Paula Pichier (Wasserfreunde Spandau 04) mit insgesamt 7 und Lars Kochmann (SSV70 Halle-Neustadt) mit 5 Deutschen Meisterschaftstiteln wurden die erfolgreichsten Schwimmer*innen dieser Meisterschaften.

Weiterhin wurde der Schwimmer Niklas Müller (GSV Heidelberg) zweimal Deutscher Meister mit starken Zeiten. Der Seniorschwimmer und ehemalige Nationalschwimmer Phil Goldberg (Dresdner GSV) und die Seniorenschwimmerin Gerda Reinhard (GSV Heidelberg) wurden überraschend zweimal Deutsche Meister(in). Erfreulich konnten auch Manuela Reimer (GSV München) und Yannick Schroeter (GSV Berlin) jeweils einmal den Titel Deutsche/r Meister/in gewinnen. Die Staffelschwimmer aus Dresdner GSV holten vier Goldmedaillen in der Staffel.

Die jüngste Starterin bei den Deutschen Gehörlosen Meisterschaften war diesmal die 9-jährige Lilia Reinhard (GSV Heidelberg), die zum ersten Mal teilgenommen hat.

Unsere Spartenleitung bedankt sich bei allen Helfern für ihre große Mühe bei der Organisation und Durchführung des Sportfestes. Dank auch an die Kampfrichter am Beckenrand. Lobend zu erwähnen sind ebenfalls die Sportfest-Schwimmleiterin und Spartenmitarbeiter.

Wir freuen uns, dass wir einen neuen Fachwart – Wolfgang Klose aus München – gewinnen konnten, und ihm viel Erfolg und gute Zusammenarbeit für die Zukunft wünschen.

Wir würden uns freuen, wenn wir noch mehr gehörlose / schwerhörige Nachwuchsschwimmer*innen begrüßen könnten, die vielleicht schon im gehörlosen oder hörenden Verein trainieren. Der nächste Schwimmwettkampf findet am Himmelfahrtswochenende 2022 im Rahmen des deutschen Bundesjugendtages in Braunschweig statt.

Die kommenden Wettbewerbe wird von unserer Spartenleitung mit Ungeduld erwartet. Wenn jemand bei künftigen Wettkampf-Austragungen mitmachen will, schreib uns einfach. Wir freuen uns auf schon heute auf den nächsten Wettkampf. 😊

SG Gerda und Robin

Protokoll und Urkunden der Wettkämpfe / Protocoll and Certificates

Das gemeinsame finale Meldeergebnis beider Wettkämpfe:

Die Ausschreibungen